Plancha aus Edelstahl oder Gusseisen: Welche Grillplatte soll ich wählen?

Plancha-Platten können aus unterschiedlichem Material bestehen. Manche sind widerstandsfähiger, andere leiten Wäre besser, haben eine längere Lebensdauer usw.

mahlzeit-terrasse-plancha-platte

Da kommt man schnell durcheinander! Also haben wir für Sie die verschiedenen Materialien, die für Planchaplatten verwendet werden, mit ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet.

Die Plancha aus Gusseisen

Es gibt verschiedenartige Planchas aus Gusseisen: die Plancha aus einfachem Gusseisen, aus emailliertem Gusseisen und aus Aluminiumguss.

Plancha aus Gusseisen: Sie ist die günstigste Variante, hat aber einige Nachteile: Die Platte ist nicht ganz glatt und rostet sehr schnell, wenn man sie nicht ausreichend schützt. Lebensmittel können daran hängen bleiben. Die Platte ist stoßempfindlich und es können sich leicht Sprünge oder Risse bilden. Es wird dringend von der Verwendung von Metallutensilien abgeraten, um die Platte nicht zu beschädigen. Planchas aus Roheisen eignen sich für den sehr seltenen Gebrauch.

Plancha aus emailliertem Gusseisen: Die Emaillierung schützt das Gusseisen. Diese Art von Platte verhindert somit Risse: Lebensmittel bleiben nicht daran hängen und die Reinigung fällt leichter. Sie ist resistenter gegen Temperaturschwankungen als eine Plancha aus emailliertem Stahl und ist dank der Emaille rostfrei. Gusseisen wird in der Regel für Schmortöpfe verwendet, da es über lange Zeit Wärme bei konstanter Temperatur abgeben kann. Die Gusseisenplatte ist mindestens 6 mm dick und verfügt über eine gute Wärmeträgheit. Die Emaille ermöglicht eine einfache Reinigung und Pflege. Ein winziger Nachteil ist, dass Sie einige Minuten (ca. 10-15 min) warten müssen, bis sich Ihre Platte aufgeheizt und wieder abgekühlt hat. Der Preis für Planchas aus emailliertem Gusseisen ist aufgrund der besseren Qualität höher.

Plancha aus Aluminiumguss: Es sind oft die sehr erschwinglichen elektrischen Tischplanchas, die aus Aluminiumguss (oft in Verbindung mit Teflon) bestehen. Dieses Material ist ein ausgezeichneter Wärmeleiter, verformt sich jedoch auf die Dauer unter Hitzeeinwirkung. Sie müssen sorgfältig gereinigt werden und dürfen nicht mit Metallutensilien verwendet werden, da diese Teflon lösen würden.

Die Plancha aus laminiertem Karbonstahl

Die laminierte Karbonstahlplatte besteht aus einer Legierung aus Eisen und Kohlenstoff. Letzterer macht die Platte solider und kratzfester.

Sie können somit Metallutensilien benutzen, ohne die Platte zu zerkratzen, da Sie nicht zur Stahlschicht durchdringen. Die Platten sind in der Regel 6 mm dick. Ihr großer Vorteil ist die hohe Garqualität dank der sehr guten Leitfähigkeit des Stahls ihrer hohen Wärmeträgheit. Somit können Sie Ihr Fleisch schnell anbraten. Sie ist pflegeleicht und wird daher von Restaurantprofis (genau wie die Edelstahlplancha, die wir weiter unten präsentieren) bevorzugt verwendet. Der Nachteil besteht in ihrer Beständigkeit.

Denn diese Platte rostet, wenn sie weder benutzt noch geschützt wird. Sie müssen die Platte einölen , um sie bei Nichtgebrauch aufzubewahren. Nach Verwendung müssen Sie sie gründlich trocknen und sicherstellen, dass keine Feuchtigkeitsreste zurückbleiben, damit die Plancha nicht rostet.

 

Die Plancha aus emailliertem Stahl

Die Plancha aus emailliertem Stahl ist eine mit Emaille überzogene Stahlplancha. Nach dem Emaillierungsprozesses ist die Plancha völlig glatt, ohne Körner oder Mängel. Sie ist 6-8 mm dick und hat eine gute Wärmeträgheit (wodurch die Wärme über die gesamte Oberfläche der Plancha verteilt wird). Sie eignet sich perfekt zum Garen von Lebensmitteln, ohne dass etwas hängen bleibt. Die Benutzung ist sehr angenehm. Achten Sie jedoch darauf, die Temperatur der Plancha nicht zu abrupt zu ändern (z. B. durch Verwendung von Eis beim Reinigen), damit die Emaille nicht abblättert. Im Vergleich zu einer Plancha aus emailliertem Gusseisen ist das Auftreten von Mikrorissen, die durch die Verformung durch Hitze entstehen, geringer. Die Reinigung ist einfach.

Die Plancha aus Edelstahl und Hartchrom (auch legierter Stahl oder massiver Edelstahl genannt)

Es gibt zwei Arten von Edelstahl-Planchas: die Edelstahl-Plancha (die Platte ist mit einer dünnen Chromschicht auf der Oberfläche der Stahlplatte beschichtet) und die Hartchrom-Plancha (massiver Edelstahl). Die Vorteile dieser Platten sind die einfache Pflege, das Nichtrosten und somit ihre längere Lebensdauer.

Die Reinigung erfolgt, indem man z.B. Eiswürfel direkt auf die Plancha legt oder mit kaltem Wasser. Edelstahl rostet nicht. Sollten Sie die Edelstahlschicht der mit Edelstahl überzogenen Plancha entfernen (was ziemlich schwierig ist!), kann der darunter liegende Stahl rosten.

Sie behält ihr neuwertiges Aussehen und ihre Antihaftfähigkeit über Jahrehinweg. Das Garen von Lebensmitteln wird nahezu zur Perfektion.

Um den strengen Hygienevorschriften des Restaurantgewerbes gerecht zu werden, rüsten sich Profis in der Regel mit diesen Edelstahl-Planchas aus. Diese Planchas gehören zur absoluten Spitzenkategorie.

Die vielen Vorteile dieser Planchas rechtfertigen ihren hohen Preis!

 

Die Plancha-Platten sind in unserer Vergleichstabelle zusammengefasst!

Plancha
Aluminiumguss
(elektrisch)
Plancha emailliertes
Gusseisen
Plancha laminierter
Karbonstahl
Plancha emaillierter
Stahl
Plancha Edelstahl
Häufigkeit der Nutzung gelegentlich häufig häufig häufig häufig
Innen-/Außenbereich Innen Innen/Außen Innen/Außen Innen/Außen Innen/Außen
Aufheizzeit 5 min 12 min 10 Min. 10 Min. 5 min
Heizzone heizt mit dem Heizelement gute Wärmeträgheit gute Wärmeträgheit gleichmäßig verteilte Wärme mehrere Garzonen
Vorteile kurze Aufheizzeit
gute Leitfähigkeit
Die Emaille sorgt für Festigkeit
glatte Platte
Zutaten bleiben nicht hängen
sehr gute Wärmeleitung
einfache Reinigung
glatte Platte
Zutaten bleiben nicht hängen
gut verteilte Hitze
einfache Reinigung
glatte, robuste Platte
Zutaten bleiben nicht hängen
gut verteilte Hitze
einfache Reinigung
glatte und sehr robuste Platte
Zutaten bleiben nicht hängen
sehr gute Wärmeverteilung
Sehr hygienisch wegen einfacher Reinigung
sehr lange Lebensdauer
Nachteile kurze Lebensdauer
kann verkratzen
Relativ schwere Platte
Wartezeit bis zum Aufheizen
und Abkühlen der Platte
Platte muss vor Rost geschützt werden
Feuchtigkeit vermeiden
sorgfältige Pflege dicke und schwere Platte
hoher Preis
Lebensdauer 1/5 3/5 3/5 3/5 4/5
Budget 40 bis 100€ zwischen 200 und 350 € zwischen 400 und 600 € zwischen 200 und 500 € > 450 €

Nun kennen Sie die verschiedenen Platten. Jetzt müssen Sie nur noch folgende Kriterien bei Ihrer Wahl beachten:

  • die Häufigkeit der Nutzung, die Lebensdauer
  • Innen- oder Außenbereich
  • gas- oder strombetrieben
  • Art der Nutzung: 1 oder mehrere Köche
  • Aufwand für Nutzung und Reinigung
  • das Budget

Dieser Artikel könnte Sie interessieren

Wie wähle ich eine Plancha aus, welche ist die beste Marke?

[/one_third_last] Wie wähle ich eine Plancha aus? Gas- oder elektrobetrieben? Die 3 wichtigsten Vorteile einer …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert